Über uns

Ziel:

Unser Ziel ist es, Forschung und Projekte zu entwickeln, um das Wissen über die soziale Einbettung zu stärken und zu verbreiten und gleichzeitig den Austausch von nationalen und internationalen Erfahrungen zu fördern, indem wir Netzwerke für gesellschaftlich akzeptierte und nachhaltige Innovationen aufbauen, die den globalen Herausforderungen gerecht werden.

 

 Zielsetzungen:

  • Forschungs- und Anwendungsprojekte zur gesellschaftlichen Einbettung und Wirkung von Innovationen aller Art durchführen.
  • Zur Gestaltung und Verbreitung von gesellschaftlich akzeptierten und nachhaltigen Innovationen zur Bewältigung globaler Herausforderungen beizutragen.
  • Bereitstellung von innovativen Forschungs-, Bildungs- und Beratungsdienstleistungen.
  • Nicht-formales Lernen über soziale Innovation, soziales Unternehmertum und Politikgestaltung anzubieten.
  • Die lokale Gemeinschaft in Bildungs- und Sozialprozesse einzubinden und deren Beteiligung zu erhöhen.
  • Neues Wissen zu generieren, vorhandenes Wissen zu verarbeiten, Interventionen zu evaluieren, Konzepte zu entwickeln und deren Umsetzung voranzutreiben.
  • Sich an der Entwicklung von Theorien, Methoden, Werkzeugen und Maßnahmen sowie an der Verbreitung eines systemisch konzipierten breiten Innovationsansatzes zu beteiligen und damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals zu leisten.
  • Anwendung einer Reihe von methodischen Kompetenzen und Fähigkeiten in einem breiten Spektrum von Themenbereichen mit Expertise in Europa.
  • Europäische Initiativen in der Bildungs- und Innovationspolitik zu koordinieren und umzusetzen.
  • Förderung der Teilnahme am Arbeitsmarkt für die aktive soziale Eingliederung aller.
  • Intensivierung der Forschung zur Ko-Konstruktion von Wissen, das Innovationen hervorbringt.
  • Förderung und Erleichterung der aktiven Beteiligung der Menschen an den verschiedenen Phasen der Ko-Konstruktion von Wissen, auch durch die Identifizierung von Problemen und die Entwicklung von Lösungen.
  • Sicherstellung des Wissenstransfers, um die Umsetzung von Innovationen oder praktischen Lösungen für die anvisierten Probleme zu erleichtern.
  •  Die Ausbildung von hochqualifizierten Forschern, Studenten und Mitarbeitern in Bezug auf die Herangehensweise und Förderung sozialer Innovationen zu verbessern.
  • Konsolidierung und Förderung der Bildung von nationalen und internationalen Partnerschaften.
  • Die Kreativität und innovative Entwicklung der Menschen in der lokalen Gemeinschaft zu fördern.
  •  Die Teilnahme an zivilgesellschaftlichen Aktivitäten zu fördern.
  • Organisation von lokalen, nationalen und internationalen Aktivitäten über nicht-formale Bildung und soziale Innovation mit ähnlichen öffentlichen und privaten Organisationen. Build networks and cooperate with similarly targeted European wide organizations in educational and social projects.
  • Organisation von Konferenzen, Seminaren, Workshops und Trainingskursen für Menschen in lokalen Gemeinschaften mit den folgenden Themen:
  • Soziale Innovation in den Bereichen demografischer Wandel, soziale Ausgrenzung und Armut
    • Entwicklung von Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitiken, -programmen und -instrumenten.
    • Management-Unterstützung, die evidenzbasierte Analysen liefert, die Entscheidungsfindung fördert, sowie Monitoring und Evaluation.
    • Transparente und rechenschaftspflichtige Entscheidungsprozesse.
    • Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung.
    • Beteiligung an Entscheidungsprozessen.
    • Sozialer Schutz.
    • Politiken, die sich an den lokalen Bedürfnissen orientieren.
    • Partizipative Technikfolgenabschätzung.
    • Unterstützung für den Schutz der Umwelt.
    • Aktive Einbeziehung der sozialen, kulturellen und akademischen Integration.
    • Multikulturelle und inklusive Bildung.
    • Unterstützung von Jugendunternehmertum.
    • Das Wohlbefinden von jungen Menschen.
    • Digitale Fähigkeiten für junge Menschen.
    • Akademische und professionelle Beratung.
      • Die Leitung von und/oder die Teilnahme an Forschungsprojekten, die sich durch folgende Merkmale charakterisieren lassen:
      • Interdisziplinäre Forschung
      • Projekte, die unterschiedliche Strukturen und Größen aufweisen.
      • Zur finanziellen Unterstützung werden verschiedene Förderprogramme angesprochen.
      • Einsatz etablierter, innovativer Methoden der Datenerhebung und -analyse.
      • Thematisch befasst sich die Forschung mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der Europäischen Union.
      • Einbindung eines breiten Spektrums von Zielgruppen aus allen gesellschaftlichen Bereichen.